Ready-Steady-Go: oder doch nicht? Analyse der Vorschule im österreichischen Bildungssystem.

Steiner, MarioORCID: https://orcid.org/0000-0002-0959-6109 (2025) Ready-Steady-Go: oder doch nicht? Analyse der Vorschule im österreichischen Bildungssystem. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 50, 47. https://doi.org/10.1007/s11614-025-00629-y

[thumbnail of steiner-2025-ready-steady-go-analyse-vorschule-oesterreichischen-bildungssystem.pdf]
Preview
Text
steiner-2025-ready-steady-go-analyse-vorschule-oesterreichischen-bildungssystem.pdf
Available under License Creative Commons Attribution.

Download (740kB) | Preview

Abstract

Das österreichische Bildungssystem ist für seine stark diversifizierte und in Leistungsgruppen segmentierende Struktur bekannt. Bezeichnend dafür ist, dass nach einer gesamtschulähnlichen Ausbildung in der Volksschule das „Tracking“ im internationalen Vergleich bereits früh, schon bei Zehnjährigen, beginnt. Doch bei genauerer Betrachtung setzt das Tracking in Österreich noch viel früher ein, nämlich gleich am Beginn der Schullaufbahn. Hierbei ist die Zurückstufung „nicht schulreifer“ Kinder im Alter von sechs Jahren in die Vorschule zu nennen. Als Maßnahme gedacht den Kindern mehr Zeit für die Entwicklung der Voraussetzungen für einen Schulbesuch zu geben, stellt der Besuch der Vorschule, durch seine Einrechnung in die Pflichtschulzeit, aber einen Laufbahnverlust dar.

Der Beitrag widmet sich konkret zwei Fragestellungen. Erstens: Wie gestalten sich Ausmaß und soziale Verteilung des Vorschulbesuchs? Zweitens: Welche Zusammenhänge mit Erfolg und Misserfolg in der weiteren Bildungslaufbahn sind mit dem Vorschulbesuch verbunden? Grundlage für diese Analysen bildet ein Registerdatensatz, der eine gesamte Schuleintrittskohorte umfasst und deren Bildungslaufbahn über 15 Jahre hinweg abbildet.

Deskriptive Analysen zeigen eine hochgradige soziale und regionale Ungleichverteilung des Vorschulbesuchs. Regressionsanalysen offenbaren, dass der Vorschulbesuch in einem deutlich „positiven“ Zusammenhang mit „Early School Leaving“ steht und einem noch viel stärker negativen Zusammenhang mit dem Erlangen einer Matura am Ende der Sekundarstufe II. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag dazu, die Selektivität im österreichischen Bildungssystem neu einzuordnen und ergänzen die empirische Evidenz zum Zusammenhang von „Tracking“ mit der weiteren Bildungslaufbahn. Auf einer Policy-Ebene bildet der Beitrag eine Grundlage dafür, eine Reform der Schuleinstiegsphase anzustoßen.

The Austrian education system is known for its highly diversified structure that channels students into ability groups. It is characteristic of this system that, after a comprehensive school-like education in primary school, tracking begins (in international comparison) early, at the age of ten. In fact, tracking in Austria begins much earlier, namely at the very beginning of a child’s school career. So the downgrading of “immature” children at the age of six to pre-school also falls under this category. Intended as a measure to give children more time to develop the prerequisites for attending school, attending preschool represents a loss of career path due to its inclusion in compulsory schooling.

The article is specifically dedicated to two questions. Firstly, what is the extent and social distribution of preschool attendance? Secondly, which level of success in the further educational career is associated with preschool attendance? The basis for these analyses is a register data set that covers an entire school entry cohort and maps the further educational career over 15 years.

Descriptive analyses show a highly social and regionally uneven distribution of preschool attendance. Regression analyses reveal that preschool attendance is significantly positively associated with early school leaving and even more strongly negatively associated with obtaining a university entrance qualification at the end of upper secondary education. The results contribute to a better understanding of the selectivity in the Austrian education system and add to the empirical evidence on the relationship between tracking and further educational pathways. On a policy level, the article provides a basis for initiating a reform of the school entry phase.

Item Type: Article in Academic Journal
Keywords: Vorschule, Schulreife, Tracking, Soziale Selektivität, Early, School Leaving, Bildungslaufbahnen; Preschool, School readiness, Tracking, Social selectivity, Early school leaving, Educational careers
Research Units: Educational Structures and Educational Opportunities
Date Deposited: 29 Sep 2025 09:16
Last Modified: 29 Sep 2025 09:16
DOI: 10.1007/s11614-025-00629-y
URI: https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/7291

Actions (login required)

View Item
View Item