Gender-Monitoring : Relevanz von Monitoring für reflexive Gleichstellungspolitik

Wroblewski, AngelaORCID: https://orcid.org/0000-0002-1233-4409 and Stadler, Bettina (2024) Gender-Monitoring : Relevanz von Monitoring für reflexive Gleichstellungspolitik. In: Fahrnbach, Daniela; Lazic, Elena; Orth, Daphne and Vaessen, Franziska, (eds.) Alma Mater - Wo bleiben deine Frauen? Universitäre Frauenförderung auf dem Prüfstand. Mainz: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, pp. 135-154. https://doi.org/10.25358/openscience-11159

[thumbnail of wroblewski-stadler-2024-gender-monitoring-gleichstellungspolitik.pdf]
Preview
Text
wroblewski-stadler-2024-gender-monitoring-gleichstellungspolitik.pdf

Download (348kB) | Preview

Abstract

Universitäre Gleichstellungspolitik verfolgt entsprechend dem in der europäischen Gleichstellungspolitik dominierenden dreidimensionalen Gleichstellungskonstrukt folgende Ziele: Sie soll Frauen und Männern die gleichen Karrierechancen eröffnen, vorhandene Barrieren für Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen abbauen und die Genderdimension nicht nur in den Strukturen der Universität, sondern auch in Forschung und Lehre verankern. Um dies zu erreichen, werden im Rahmen einer reflexiven Gleichstellungspolitik zuerst konkrete Ziele formuliert, anschließend werden Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele entwickelt, dann werden die Maßnahmen umgesetzt, einem Monitoring und schließlich einer Evaluation unterzogen. Im vorliegenden Beitrag wird nach der Rolle von empirischer Evidenz in einem reflexiven Gleichstellungsprozess und insbesondere nach den Zielen und den Funktionen von Monitoring in diesem Prozess gefragt. Anhand von drei Beispielen aus österreichischen Universitäten wird gezeigt, wie reflexive Gleichstellungspolitiken idealerweise konkret gestaltet sind und welche Funktion das Monitoring der Maßnahmen in diesem Kontext übernehmen kann. Auf Basis der Beispiele werden schließlich allgemeine Hinweise für die Gestaltung eines Monitorings von Gleichstellungspolitik formuliert und auf mögliche Fallstricke und Probleme hingewiesen. Ausgerichtet auf ist Monitoring ein wichtiger und unterstützender Teil eines reflexiven Gleichstellungsprozesses und kann wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung von Gleichstellungsmaßnahmen beitragen.

Item Type: Book Contribution
Former Research Units: Former Research Groups (until 2024) > Higher Education Research
Date Deposited: 15 May 2025 06:31
Last Modified: 15 May 2025 06:31
DOI: 10.25358/openscience-11159
URI: https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/7227

Actions (login required)

View Item
View Item