Fleissner, Peter; Hietler, Karlheinz; Knauer, Alfred and Mende, Julius (November 1974) ein integriertes unternehmensmodell. Former Series > Forschungsberichte / Research Memoranda 86
|
Text
fo86.pdf Download (3MB) | Preview |
Abstract
zusammenfassung: das vom projektteam ins auge gefasste ziel eines firmenmodells, dass neben den oekonomischen komponenten auch soziologische, polititsche und oekologische aspekte umfassen sollte, konnte in dieser studie nicht in seiner gesamtheit, sondern nur in einigen ansaetzen der realisierung naeher gebracht werden. solche modelle koennen jedoch eventuell in der politischen diskussion um mitbestimmung, demokratisierung und sozialisierung von betrieben eine gewisse rolle spielen. wohl wird in dem beschriebenen modell die unterschiedliche lohnsituation von heimischen und auslaendischen arbeitern untersucht, wird die hierarchische struktur des unternehmens abgebildet, koennen bestimmte politische aktionsparameter (streik, aktiver betriebsrat, auswirkungen einer politik, die das unternehmen in das eigentum der arbeitskraefte ueberfuehren wuerde) prinzipiell ohne schwierigkeiten ins modell eingebaut werden, die sonstigen lebensbedingungen der arbeiter, der arbeitsweg, die familiaere situation, die gesundheitlichen bedingungen am arbeitsplatz blieben zum groessten teil doch noch ausserhalb der verwendeten modellierungstechnik. hier stellt sich immer wieder die frage der abgrenzung des untersuchten systems. will man die obengenannten probleme beruecksichtigen, so darf man das unternehmen nicht in ein isoliertes gebilde verwandeln, das von der umwelt voellig losgeloest existiert, sondern kommt schritt fuer schritt zu einem modell der gesellschaft selbst. diese aufgabe ist einerseits in den einschlaegigen substanzwissenschaften noch laengst nicht hinreichend geloest (prinzipiell ohnedies unloesbar), andererseits stellt die methode der modellsimulation, wie sie hier beschrieben und angewendet wurde, u.u. durch den zwang zur mathematischen exaktheit in bereichen, wo wesentlich "weichere" formulierungen genuegen wuerden, nicht das ideale instrument dar. dennoch scheint die weitere forschung in den betriebswissenschaften gut beraten, wenn sie den hier versuchten weg der wechselseitigen kausalen verknuepfung zwischen oekonomischer, sozialer und politischer situation der angehoerigen eines unternehmens einschlaegt und notwendiges grundlagenwissen sammelt und aufbereitet.;
Item Type: | IHS Series |
---|---|
Date Deposited: | 26 Sep 2014 10:34 |
Last Modified: | 01 Apr 2016 14:07 |
URI: | https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/86 |
Actions (login required)
![]() |
View Item |