CO2-relevante Besteuerung und Abgabenleistung der Sektoren in Österreich

Schnabl, AlexanderORCID: https://orcid.org/0000-0003-1100-5010; Gust, Sarah; Mateeva, LilianaORCID: https://orcid.org/0009-0008-3540-022X; Plank, KerstinORCID: https://orcid.org/0000-0001-9235-2246; Wimmer, LorenzORCID: https://orcid.org/0000-0002-0305-6785 and Zenz, HannesORCID: https://orcid.org/0000-0003-2803-5208 (2021) CO2-relevante Besteuerung und Abgabenleistung der Sektoren in Österreich. Wirtschaft und Gesellschaft, 47 (2), pp. 197-224.

[img]
Preview
Text
schnabl-gust-mateeva-et-al-2021-co2-besteuerung-abgabenleistung.pdf - Published Version
Available under License Creative Commons Attribution.

Download (1MB) | Preview

Abstract

Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung des österreichischen Steuer- und Abgabensystems im Zusammenhang mit CO2-Emissionen. Ein zusätzlicher Fokus liegt dabei auf entsprechenden Steuerbefreiungen, Förderungen und Subventionen, die den CO2-Ausstoß in Österreich monetär begünstigen. Methodisch kommt eine um Umweltfaktoren erweiterte Input-Output-Analyse zur Anwendung. Als Datenbasis dienen die Energiebilanzen, die Luftemissionsrechnung, Förderberichte des Bundes und verschiedene Vorgängerstudien. Die Studie ist in drei Teile unterteilt. Der erste Teil befasst sich mit den bereits existierenden direkten Steuern und Förderungen. Dabei liegt ein starker Fokus auf der unterschiedlichen Verteilung zwischen den Wirtschaftssektoren und den Haushalten. Die Analyse zeigt, dass Letztere einen Großteil (5,3 Mrd. Euro) der CO2-relevanten Steuern und Abgaben bezahlen, während der Unternehmenssektor weitaus geringer belastet wird (3,5 Mrd. Euro). Darüber hinaus sind die existierenden Subventionen so ausgestaltet, dass hauptsächlich die Unternehmen davon profitieren (2,67 Mrd., Haushalte 0,65 Mrd. Euro). Der zweite Teil erweitert den ersten Teil um die sogenannten indirekten Effekte, indem auch die Steuerbelastung über die Vorleistungsverflechtungen in den einzelnen Sektoren mit in die Analyse genommen werden. Sowohl in der direkten, als auch in der indirekten Betrachtung zeigt sich, dass sich die Steuerlast deutlich zugunsten der Unternehmen über die Sektoren verteilt. Die Haushalte tragen die Hauptlast der existierenden CO2-relevanten Steuern und Abgaben, während sie von Förderungen kaum profitieren. Im Schnitt zahlen die Haushalte 127 Euro pro direkt verursachter Tonne CO2, während die Unternehmen nur 41 Euro zahlen. Im dritten Teil werden drei fiktive CO2-Steuerszenarien für Österreich berechnet. Werden die gesamten CO2-Emissionen als Berechnungsbasis herangezogen, so würde in der kurzen Frist die Steuerlast verglichen mit den existierenden Energiesteuern je nach Szenario um 2,2 Mil., 5,2 Mil. oder 6,9 Mil. Euro ansteigen. Werden nur die klimaschädlichen Emissionen als Berechnungsbasis einer Steuer herangezogen, so verringert sich die Steuerlast je nach Szenario auf 1,5 Mrd., 3,1 Mrd. oder 3,4 Mrd. Euro. Die Haushalte würden in allen Szenarien die Hauptlast tragen, auch wenn die indirekten Effekte betrachtet werden.

Item Type: Article in Academic Journal
Keywords: CO2, Umweltsteuern, Szenarien, Förderungen, sektorale Verteilung, Input Output Analyse, Österreich; CO2, environmental tax, scenarios, subsidies, sectoral distribution, input out-put analysis, Austria
Classification Codes (e.g. JEL): C67, H23, D57, Q35
Research Units: Regional Science and Environmental Research
Date Deposited: 05 Aug 2021 07:52
Last Modified: 17 Nov 2023 11:23
ISSN: 0378-5130
URI: https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/5887

Actions (login required)

View Item View Item